Springe zum Inhalt

Bibel-Fenster in der Kapelle Widnau

Eine kleine Gruppe von Frauen mit zwei Jugendlichen hat – zusammen mit dem Krippenbaumeister Franz Sauer - eine Installation gestaltet, um den verglasten Vorraum der Kapelle  nicht nur Weihnachten mit der Krippe zu "bespielen", sondern das ganze Jahr: als Bibel-Fenster. Hier einige Impressionen aus dem Entstehungsprozess:

Pfarrerin Silke Dohrmann hatte immer mit Bedauern am Dreikönigstag Abschied genommen von den Figuren, die im Keller ruhten und auf die nächste Adventszeit warten mussten. Ihre Idee war es zunächst gewesen, einen Osterweg zu gestalten in der Passionszeit. Denn viele Familien, Spaziergänger und Schulkinder kommen an der Kapelle vorbei und schauen hinein, wenn das Fenster gestaltet ist.

Sie fand zwei begeisterte Frauen. Sonja Grossenbacher hatte einen Puppen-Kurs gemacht, Lelia Erra hatte bereits eine Krippe für daheim gebaut und sie stellte den Kontakt zum Fachmann her und brachte Kian und Lavinia mit.

Innerhalb eines Monats entstanden daraufhin in der Werkstatt von Franz Sauer in Hohenems ein Haus, ein Treppenaufgang, ein Turm, ein «Berg», das Grab Jesu, (an Ostern ist es leer!), ein Brunnen, zwei Bänke und ein Tisch - und ein Boot mit Rudern.

Innerhalb von acht Abenden ist diese Mammutarbeit geleistet worden mit Begeisterung, kreativen Ideen und theologischer Freude sowie einem grossen Zeiteinsatz der Teilnehmerinnen. Die perfekt eingerichtete Werkstatt von Franz mit seiner langjährigen Erfahrung mit dem Krippenbau war der ideale Raum, in dem die Ideen und Träume sich entwickeln durften und Gestalt annahmen. Schon lange hatte er sich gewünscht, einmal eine Osterkrippe zu gestalten. Jetzt ist eine Installation entstanden für alle kirchlichen Feste und für bekannte und weniger geläufige Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament.  Diese Installation ist sein grösstes Projekt, alle Gebäude, und Objekte sind an die Grösse der vorhandenen Spielfiguren angepasst (45cm).

Jetzt können viele biblische Geschichten dargestellt werden mit den Egli-Figuren.

Ein erwachsener Jesus musste noch dazu kommen und noch weitere Figuren, die man mit wechselnden Rollen und Kleidung platzieren kann.

Es ist geplant, dass die Darstellung der Szene jeweils durch einen Text ergänzt wird, so dass Eltern ihren Kindern die Geschichte vorlesen können.

Die Einweihung des Bibelfensters findet am 15.März 2020 statt im Familiengottesdienst um 9.30 Uhr mit Pfarrerin Silke Dohrmann, Katechetin Heidi Heule und der Religionsklasse 3 und den Krippenbauern. Musik: Karin Fend.

Alle Gebäude und Objekte werden diesem Tag in der Kapelle zu bestaunen sein.

Die erste Szene stellt Jesus dar im Garten Gethsemane zwischen dem Abendmahl und seiner Verurteilung. Seine Jünger schlafen, während er betet.

Die Religionsklasse 3 mit Heidi Heule wird diese Geschichte szenisch bearbeiten.