Springe zum Inhalt

Am 3. Advent haben die Kinder vom Diepoldsauer Fritigstreff die Geschichte «Em Hirt Simon sini vier Liechter» aufgeführt.

Die Hirtin Simone hat die Aufgabe bekommen, sich um ein neugeborenes Schaf zu kümmern, das von seiner Mutter verstossen wurde. Dieses lebhafte Schaf hielt Simone dermassen auf Trab, dass sie es gar nicht bemerkt hat, als das Lamm während dem Schlaf abgehauen ist. Nun lag es an Simone, das Schäflein zu suchen. Als Hilfe hat ihr die Hirtin Lilly vier besondere Lichter mitgegeben. Es war dunkel und zum Teil gefährlich auf der Suche. Simone begegnete einem Wolf, einer Räuberin und zwei Bettlern. Allen hat sie eines von ihren Lichtern geschenkt, weil es denen nicht gut ging und Simone der Meinung war, etwas Licht würde ihnen guttun. Zu guter Letzt konnte der eine Bettler Simone den Weg zum Stall weisen, wo das Schäflein gelandet ist. Die Freude war gross, als Simone das verlorene Schaf wiedergefunden hat – bei Maria und Josef und dem neugeborenen Jesuskind.

Das Krippenspiel, das von den Besuchern mit grossem Applaus belohnt wurde, wurde geleitet von Heidi Heule, Monika Frei, Neschi Kuster und Larissa Wüstner.  Musikalisch untermalt wurde die Geschichte von Karin Fend.
Im Anschluss gab es einen feinen Weihnachtsgruss für alle zum Mitnehmen. Draussen vor der Kirche wartete Punsch und Guetzli auf die Besucherinnen und Besucher.  
Als Dankeschön haben die teilnehmenden Kinder ein Geschenk bekommen.

Die Crossover-Band mit den Padres Cantantes unter der Leitung von Karin Fend (Piano).

"Auf dem Weg" - unter diesem Thema erfreuten die Crossover-Band und die Padres Cantantes unter der Leitung von Karin Fend am Samstag, 9. Dezember 2023, die Gäste in der evangelischen Kapelle Widnau. Die mitreissenden Lieder zum Hören und Mitsingen ernteten begeisterten Applaus. Pfarrer Andreas Brändle nahm die Besucherinnen und Besucher mit auf den Weg zur tiefgründigen Betrachtung eines Bildes, welches Maria mit dem Jesuskind auf einem landenden Schiff zeigt. Am Ufer verschiedene Menschen - erwartend, leidend, nachdenklich. Jesus wird auf den Weg geschickt, um Licht in die Welt zu bringen.

Eine wichtige Wegmarke bedeutete auch der Abschied der vier Crossover-Sängerinnen. Nach 11 Jahren unermüdlichen Einsatzes haben sich Ruth Eggenberger, Liane Weiss, Carola Dörig und Aniela Brockmann entschieden, neue musikalische Wege zu gehen. Pfarrer Andreas Brändle und die leitende Kirchenmusikerin Karin Fend bedankten sich bei den Frauen mit bewegten Worten und wunderschön-üppigen Blumensträussen.

Dennoch bleibt "Crossover" weiterhin auf dem Weg. Auch 2024 sind wiederum vier "Crossover"-Anlässe geplant. Und wiederum steht die Musik zum Hören und Mitsingen im Mittelpunkt.

Monika Frei vier MIA-Helferinnen am Verkaufsstand - der Erlös geht an Lemuel Swiss.

MIA - Mädchen in Aktion - ist ein Angebot der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern für Mädchen ab der 5. Klasse. Gemeinsam erleben sie Abenteuer, toben sich kreativ aus, spielen, schauen Filme, diskutieren über Gott und die Welt, essen und tanzen gemeinsam - und sie engagieren sich immer wieder für wichtige Projekte. 

So auch am Freitagabend, 8. Dezember 2023, am Advents-Träff in Diepoldsau. Unter der Leitung von Sozialdiakonin Manuela Fiorini und unter tatkräftiger Mithilfe von Monika Frei, Mitglied der Kirchenvorsteherschaft und Ressortleiterin Familien, Kinder & Jugend, sowie der Primar- und Religionslehrerin Melanie Weder boten die MIA-Mädchen selbst hergestellte Artikel an.

Vom liebevoll verzierten Zündholzschächteli bis zu schön gestalteten Windlichtern, Autogrammkarten und Zündwürfeln hatten Kundinnen und Kunden die Qual der Wahl. Von anmächeligen Krömli, Donuts und Toasts bis hin zu süffigem Glühwein, Punsch und heisser Schoggi wurde der Gaumen rundum verwöhnt.

Der Verkaufsertrag geht vollständig an die Hilfsorganisation Lemuel Swiss, welche auf Haiti wertvolle Ausbildungs- und Arbeitsplätze anbietet und so die Armut wirkungsvoll bekämpfen hilft.

Schöne Bescherung: der Samiklaus versorgt die Gäste mit Handfutter.

Am Mittwoch, 6. Dezember 2023, waren alle Interessierten an eine Samiklaus-Feier ins Kirchgemeindehaus Widnau eingeladen - ein Anlass mit grosser Überraschung. Denn die Frage des Tages lautete: Welche bekannte Widnauer Persönlichkeit steckt hinter dem Samiklaus? Obwohl sich die Gäste bis zur Auflösung dieses Rätsels gedulden mussten, verlief alles doch recht unterhaltsam. Diakon Martin Nägele interviewte den Samiklaus über seine Herkunft, sein Engagement und seine Erlebnisse bei den Besuchen. Anschliessend leerte der Klaus Nüssli, Schöggeli und Mandarinli auf den Tischen aus, dabei kamen auch die kleinen Gäste nicht zu kurz. Diese durften nach der Bescherung dann auch mit Ursula Nägele in eine liebevoll vorbereitete Backstube hinuntersteigen und Grittibänzen formen.

Währenddessen entkleidete sich der Klaus vor den Erwachsenen - und siehe da: Wer kam zum Vorschein? Der zukünftige Schulpräsident von Widnau, Matthias Sieber. Martin Nägele entlockte seinem Gast viel Wissenswertes über seine Person, seine langjährigen Einsätze zum Wohle der Dorfgemeinschaft, insbesondere in der Kommission für die Klausbescherung Widnau und im Turnverein. Ebenso ermöglichte der beherzte Ur-Widnauer erste Einblicke in seine zukünftige Tätigkeit. Sein Credo: keine kurzatmige Pflästerlipolitik, sondern vorausschauendes, strategisches Planen und Handeln. "Ich will nicht plötzlich Container aufstellen, nur weil ich eine seriöse Schulraumplanung verschlafen habe."

Der Vorabendanlass wurde in gemütlicher Runde und bei angeregten Gesprächen beendet. Ein besonderer Dank geht an Diakon und Interviewer Martin Nägele, an die umsichtige Grittibänzbäckerin Ursula Nägele, an Maria Garcia, welche hinter den Kulissen der Klausbescherung den nötigen Schub verlieh sowie an das Mesmer- und Hauswartteam Monika Kehl und Andrea Irps, die jederzeit für saubere, liebevoll dekorierte Räume sorgen.