Springe zum Inhalt

Die Jugendlichen lernten unter fachkundiger Anleitung, wie eine Herzmassage richtig ausgeführt wird.

Im Rahmen der Erlebnisprogramme führten wir am Mittwoch, 25. September im Kirchgemeindehaus Widnau den Anlass «Beruf(ung) RettungssanitäterIn» durch. Zu Gast waren Remo Degani aus Diepoldsau und sein Arbeitskollege Thomas, beide dipl. Rettungssanitäter HF.

Jugendliche der 1. und 2. Oberstufe erfuhren, dass die RettungssanitäterInnen allen Verletzten helfen, unabhängig von Alter, Herkunft, Religion, Ansehen und Geschlecht. Die Rettungssanitäter erzählten, was sie bei ihrer Arbeit fühlen, welche Gedanken sie sich machen oder welche sie zurückstellen müssen, was sie in ihrem Beruf belastet, was diesen Beruf attraktiv für sie macht, was sie Schlimmes und Schönes erleben und mehr.

Die Jugendlichen haben Einblick in ein spannendes Berufsfeld erhalten. Sie konnten üben, wie bei Verletzten die stabile Seitenlagerung angewendet wird, um diese vor der Gefahr des Erbrechens zu schützen und wie eine Herzmassage richtig ausgeführt wird. Sie haben ebenfalls erfahren, wann ein Defibrillator zum Einsatz kommt. Sie lernten Menschen kennen, die sich für andere einsetzen.

(Text/Fotos Daniela Mafli)

Die Kinder des Fritigstreff verteilten Lebensmittel an die Gottesdienstbesucher.

Am Sonntag, 22. September 2024, fand in der Kirche Diepoldsau ein fröhlicher Familiengottesdienst zum Thema «Erntedank» statt, der von den Kindern des Fritigstreff mitgestaltet wurde.
Der Gottesdienst begann lebhaft mit dem «Wällelied», gesungen von den Kindern und den Gästen. Das Lied lud zum Mitmachen ein und erforderte körperlichen Einsatz. Die musikalische Begleitung übernahmen Katechetin Heidi Heule an der Gitarre und Kirchenmusikerin Karin Fend am Klavier.
Im Anschluss führten Pfarrer Andreas Brändle mit der Handpuppe Willi und Saskia ein Gespräch darüber, wie wichtig und gesund es ist, Obst zu essen.
Passend dazu zeigten die Kinder des Fritigstreff auf anschauliche Weise, wie Schritt für Schritt aus einem kleinen Samen ein Baum wächst, wie er von Bienen bestäubt wird und schliesslich Früchte trägt, die geerntet werden können.
In seiner Predigt nahm Pfarrer Andreas Brändle Bezug auf das Gleichnis vom Wachsen der Saat aus dem Markus-Evangelium. Er erklärte den Gästen, wie der Mensch die Früchte der Erde empfängt, oft ohne zu wissen, wie das Wachstum geschieht – ein Symbol für Gottes Wirken im Verborgenen.
Larissa, aufgewachsen auf einem Bauernhof, erzählte den Besuchenden, dass es aber neben dem Vertrauen auf Gott auch die Arbeit, die Leidenschaft und das Wissen der Landwirtinnen und Landwirte, Maschinen sowie Zeit und Geduld braucht, bis das Obst und Gemüse geerntet werden kann, das zu unserer Ernährung beiträgt.
Nach dem Gottesdienst erhielt jeder Gast als kleines Zeichen der Dankbarkeit einen Apfel, den er mit nach Hause nehmen durfte.

Alle Musikerinnen und Musiker zusammen.

Am Samstag, 14. September 2024, fand eine Crossover-Fiir in der evangelischen Kirche Diepoldsau zum Thema «Mitenand» statt. Der Abend war geprägt von einer vielfältigen Mischung musikalischer Darbietungen, zusammengestellt von Karin Fend. Sie begleitete die Musikerinnen und Musiker am Piano und hatte auch die musikalische Leitung.
Es präsentierten sich verschiedene Talente aus der Kirchgemeinde mit schweizerdeutsch-, deutsch- und englischsprachigen Liedern. Das Frauenchörli Widnau sang zusammen mit Aniela Brockmann Lieder passend zum Thema. Der Chor unterstützte auch die Kirchgemeinde beim gemeinschaftlichen Gesang.
Katja, Leonie und Sonja sowie Maria Morak begeisterten ebenfalls mit ihren Gesangseinlagen. Auch an ihren Instrumenten zeigten Maria Morak (Geige), Leonie (Querflöte) und Sonja (Geige) ihre musikalische Vielfältigkeit.
Ein weiteres Highlight bot Sven Dörig mit seinem Rap «Psalmen aus Plastik», der die Gäste mit seinem Beat mitriss.
Mathias Meusburger überraschte mit einem besonderen Instrument: Neben dem Schlagzeug spielte er das «Hang», ein melodisch-perkussives Instrument, dem er aussergewöhnliche Töne entlockte.
Diakon Martin Nägele rundete den Abend mit seinen Texten ab, bei denen auch er das Thema «Mitenand» aufgriff.
Im Anschluss der Crossover-Fiir waren alle Anwesenden zu einem Apéro ins Kirchgemeindehaus eingeladen; wie immer perfekt vorbereitet von Kirchenwirtin Iris Graf.

Die Kinder helfen fleissig mit.

Die 3. Kirche Kunterbunt befasste sich, der Jahreszeit entsprechend, mit «Ernte und Dank».
Petra Merz Kellenberger und Manuela Fiorini begrüssten die grossen und kleinen Gäste am Samstag,
7. September 2024 bei schönstem Wetter vor dem Jacobihus in Widnau.
Im Mittelpunkt standen Aktivitäten, die den Kindern die Bedeutung der Ernte und Verwertung von Gemüse in verschiedenen Posten näher brachten. Es gab Stationen zum Popcorn selber machen, Kresse säen und Ernten von Randen, Rüebli und Härdöpfeln. Aus diesen frischen Zutaten bereiteten die Kinder selbst Rüeblisalat, Chips und Pommes, die später beim gemeinsamen Mitagessen serviert wurden.
Im Gottesdienst erzählte Manuela Fiorini die Geschichte von Frederick der Maus, die anstelle von Weizen, Nüssen und anderen Vorräten für den Winter lieber Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelte. Die Erzählung brachte den Kindern auf einfühlsame Weise näher, dass es neben materiellen Dingen auch andere Schätze gibt, die uns in schweren Zeiten stärken können. Petra Merz Kellenberger erläuterte den Kindern, wie wichtig die Erntezeit für uns ist, zeigte aber auch anhand von Bildern, dass es andere Länder gibt, die nicht ihre Lebensmittel anbauen können, wie sie möchten, da es dort nicht viel Wasser gibt.
Mit diesen Eindrücken begaben sich die Kinder und ihre Begleitung zum gemeinsamen Mittagessen, bei dem auch die selbst hergestellten Chips, Pommes und der Rüeblisalat genossen werden konnten.
Dieser Anlass wurde tatkräftig unterstützt von Pfarrer Georg Changeth, Michaela Loher beim Gottesdienst als musikalische Begleitung, Lisa, Theo, Mario und Andrea, die mit dafür sorgten, dass alles reibungslos verlief und sowohl Kinder als auch Erwachsene einen schönen Vormittag verbringen konnten.


Die 4. Kirche Kunterbunt zum Thema «Barm-HERZ-ig» findet am 9. November in Diepoldsau statt.