Springe zum Inhalt

Zur «Langen Nacht der Kirchen», die zeitgleich mit Österreich und anderen europäischen Ländern am 23. Mai 2025 stattfand, hat unsere Kirchgemeinde ein vielfältiges und inspirierendes Programm geboten.
In Widnau lud die Genusskirche zum Verweilen ein. In der Kapelle wurden den Gästen biblische Speisen serviert. Später bei der Besinnungskirche hatten die Besuchenden die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und in stiller Atmosphäre mit Gott in Kontakt zu treten.
In Diepoldsau stand der Abend ganz im Zeichen der Gemeinschaft und Musik: Ein Familiengottesdienst, ein mitreissendes Jazz- und Gospelkonzert sowie beeindruckende Orgelklänge beim 600 Jahre Tastenzauber sorgten für besondere Momente. Unter dem Motto «Kirche bewegt» und «Dem Himmel so nah» konnten sich Jung und Alt beim Harrassenstapeln messen oder sich im Astronautentrainer kräftig durchwirbeln lassen. Ein weiteres Highlight waren die Kirchturmbesichtigung und der Infostand über Fledermäuse, die spannende Einblicke in den Glockenturm boten.
An beiden Orten lud eine Cafeteria zum gemütlichen Beisammensein ein. Dort wurden auch Bilder vergangener Anlässe präsentiert, die Erinnerungen wachriefen und Vorfreude weckten.
Das abwechslungsreiche Programm hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig, gastfreundlich und vielseitig Kirche heute sein kann.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die mit ihrem Engagement diesen besonderen Abend möglich gemacht haben.

Konrad Zellweger erzählte von seinem Leben als Schäfer.

Beim Neugass-Treff am 7. Mai 2025 im Kirchgemeindehaus war Konrad Zellweger aus Diepoldsau zu Gast.
Er gewährte den Gästen einen eindrucksvollen Eindruck in sein Leben mit und für die Schafe.

Schon als Kind lernte Konrad Zellweger von seinem Vater den Umgang mit den Tieren und half überall mit, wo er nur konnte. Mit 28 Jahren bekam er dann seine ersten eigenen Schafe vom Vater. Als dieser in Pension ging, führten Konrad und seine zwei Brüder die Herde gemeinsam weiter.
Im Alter von 40 Jahren wurde Konrad Zellweger aufgrund seiner umfassenden Fachkenntnisse vom Regierungsrat zum Experten für die Bewertung von Zuchtschafen ernannt - ein Amt, das er über viele Jahre hinweg mit grosser Sorgfalt ausübte.
Die eigene Herde wurde im Sommer jeweils auf verschiedene Alpen gebracht, etwa ins Fextal im Engadin oder ins Calfeisental. Während dieser Zeit besuchten Konrad und seine Familie die Tiere mehrmals, um sicherzustellen, dass es ihnen gutging.
Ein besonderes Erlebnis schilderte der Schafzüchter mit einem frühen Wintereinbruch Ende August, bei dem viel Schnee fiel und die Schafe vorzeitig von der Alp geholt werden mussten. Eindrücklich war auch die Geschichte eines verletzten Schafbocks, der ein Bein gebrochen hatte. Dieser musste auf den Schultern durch steiles Gelände 600 Höhenmeter ins Tal getragen werden.
Bis ins Jahr 2022, also noch bis zu seinem 80 Lebensjahr, hielt Konrad Zellweger zusammen mit seinem Bruder Jakob Schafe.
Trotz aller Herausforderungen möchte er dieses Leben nicht missen.
Vor und nach dem Interview durch Diakon Martin Nägele bot sich die Möglichkeit zum Austausch.
Ein Nachmittag, der den Gästen das Leben eines Schäfers eindrucksvoll näherbrachte.

Vom 28. April bis 3. Mai 2025 genossen 32 SeniorInnen wunderbare Ferien im Hotel Markushof in Auer im Südtirol.
Begleitet wurden sie von Ruth Eggenberger, Martina Lüchinger, Pfarrerin Edina Oláh und Pfarrer Andreas Brändle. Jeden Tag war die Reisegruppe mit dem Car von Rheintal-Reisen Sieber unterwegs.
Peter Sieber, der routinierte Chauffeur, fuhr sicher an die schönsten Orte im Südtirol. Vom Zeitpunkt der Reise her, waren wir früher unterwegs als in den vergangenen Jahren. Das Wetter war perfekt - bei hochsommerlichen Temperaturen konnten wir die wärmende Sonne geniessen.
Organisiert wurde die Reise durch die evangelischen Kirchgemeinden des Mittelrheintals.

Pfr. Andreas Brändle