Springe zum Inhalt

Willy Gasser (rechts) mit Diakon Nägele im Gespräch.

Am Mittwoch, 8. November 2023, war der regional bekannte und beliebte ehemalige Bestatter Willy Gasser zu Gast im Neugass-Treff (evang. Kirchgemeindehaus Widnau) und stellte sich den Fragen von Diakon Martin Nägele. Zuvor wurden die Gäste mit feinem Gebäck von Maria Garcia und einer köstlichen Kürbissuppe von Ursula Nägele verwöhnt.

Als gläubiger Christ hat der 88-jährige Willy Gasser keine Angst vor dem Tod. Für ihn bedeutet der Tod einen Übergang vom irdischen zum himmlischen Leben. "Die meisten Menschen, die ich während 60 Jahren bestatten durfte, hatten entspannte, friedvolle Gesichtszüge", erzählt er. "Es gab aber auch schlimme Ausnahmen, zum Beispiel bei Unfallopfern. Und wenn Kinder sterben mussten, war ich immer sehr traurig; das hat mich dann lange Zeit beschäftigt."

Im Interview mit Diakon Martin Nägele zeigte sich Willy Gasser als engagierter Gesprächspartner, der heute noch stolz auf seine rund 60-jährige Bestattertätigkeit ist, die er bis 2015, seinem 80. Lebensjahr, ausführte. Auf die Frage "Mit wem wärst Du gerne allein in einem Lift?", antwortete er ohne Zögern: "Mit Gott". "Und mit wem auf keinen Fall?" - "Ich kenne niemanden, mit dem ich es nicht aushalten würde."

2015 stellte sich Willy Gasser im Schweizer Fernsehen SRF einem TV-Interview mit Kurt Aeschbacher. Mit seiner direkten Art, seinem tiefen Glauben und seiner klaren Sprache gewann er praktisch das ganze Publikum für sich. Seine starke Persönlichkeit überzeugte auch die rund 40 Neugass-Treff-Gäste, die seine Ausführungen mit einem herzlichen Applaus quittierten.

Am 4. November 2023 trafen sich interessierte Frauen zu einem gemeinsamen Frauenzmorge auf Einladung des Gemeinnützigen Frauenvereins und der Katholischen Frauengemeinschaft im evangelischen Kirchgemeindehaus.

Zuerst wurde in gemütlicher Runde ein feiner Zmorge genossen und anschliessend stellten Kathrin Heusser und Heinz Stähli aus Grabs ihr Hilfsprojekt Maishamema Foundation (www.maishamemafoundation.org) in Tansania vor.

Diese Organisation engagiert sich vorwiegend in der medizinischen Versorgung der Menschen in Kibanga, einer Region mit rund 15000 Einwohnern. Diese verfügen oft über keinen oder begrenzten Zugang zu sauberem Wasser, medizinischer Einrichtungen und schulischer Bildung.

Die Ausführungen von Kathrin Heusser und Heinz Stähli waren sehr interessant und berührend. Den Anwesenden wurde vor Augen geführt, wie mit relativ wenig vielen Menschen geholfen werden kann.

Die Spenden gingen dann auch vollumfänglich an die Maishamema Foundation. Ein herzliches Dankeschön an alle Anwesenden!

Der Neugass-Treff findet jeweils am 1. Mittwoch im Monat von 16 bis 19 Uhr im Kirchgemeindehaus Widnau an der Neugasse statt.
Neben inspirierenden Begegnungen und Gesprächen werden zu diesen Anlässen Menschen eingeladen, welche aus ihrem beruflichen und privaten Leben erzählen und sich den Fragen von Diakon Martin Nägele stellen.

Der Gesprächsgast zum Feierabendgespräch am Mittwoch, 4. Oktober, war Roland Wälter.
Er ist der Alt-Gemeindepräsident von Diepoldsau, der nach 15 Jahren Tätigkeit als «Chef» der Gemeinde im September in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist.
Roland Wälter berichtete von seinen Aufgaben und Erlebnissen, so dass die Besucher einen Eindruck bekamen, welche Herausforderungen aber auch positiven Begebenheiten das Amt des Gemeindepräsidenten mit sich brachte.
Als Neu-Pensionist kommt bei Roland Wälter ebenfalls keine Langeweile auf. Er hat sich viel vorgenommen, wofür bis jetzt die Zeit fehlte.
So wurde es ein unterhaltsamer und informativer Abend, der bei einem Apéro, organisiert von Ursula Nägele, die Gelegenheit bot, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen.

Diakon Martin Nägele und Roland Wälter im Gespräch.

Am Samstag, 23.09.2023, fand in der Kirche Diepoldsau ein Singgottesdienst zu dem Thema «Danke» statt.

Die Crossover Band, die Gruppe Chorismatics unter der Leitung von Severin Fässler, der Frauenchor Widnau, die Sängerin Claudia Loacker sowie die Brüder Hannes und Gregory Inauen präsentierten den Besuchern in der voll besetzten Kirche eine abwechslungsreiche Auswahl an Dankesliedern, welche das Thema des Gottesdienstes unterstrichen.
Es war ein Konzert der Generationen- der jüngste Sänger ist 8 Jahre, das älteste Chormitglied ist 82 Jahre jung.
Die Lieder wurden in verschiedenen Formationen vorgetragen.

Auch Pfarrer Claudius Hess trug mit seinen Texten und Zitaten ebenfalls dazu bei, dass die Besucher sich zu dem Thema «Danke und Dankbarkeit» Gedanken machen konnten.

Die musikalische Leitung hatte Karin Fend. Sie hat mit ihrer Musikauswahl den Geschmack der Gottesdienstbesucher getroffen, so dass diese die Sängerinnen und Sänger, sowie Thomas Ruez (Gitarre) und Jonas Hutter (Schlagzeug) mit grossem Applaus belohnten.

Nach dem Gottesdienst fand ein Apéro statt, welches unsere Kirchenwirtin Iris Graf für die Gottesdienstbesucher vorbereitet hatte.

Maria Garcia, Ressortleiterin Erwachsenenbildung und Diakonie in unserer Kirchgemeinde, stellt ihre kleine Bibliothek vor. Hier können Bücher und Illustrierte kostenlos ausgeliehen werden.


Seit Anfang 2023 wird der Neugass-Treff an jedem ersten Mittwoch im Monat von 16 bis 19 Uhr angeboten. Hier begegnen sich Kirchbürgerinnen und Kirchbürger mit weiteren Gästen zum regen Austausch bei Kaffee, Kuchen und weiteren Erfrischungen. Jeder Neugass-Treff hat einen Schwerpunkt. So wurde der neue Widnauer Gemeindepräsident Bruno Seelos zum Gespräch eingeladen, ein Crepes-Plausch lockte zahlreiche Gäste an, auch aus der Ukraine und aus Eritrea. In einer intensiven Runde wurden die Begriffe "Wokeness" und "Gender" diskutiert und geklärt.

Am Neugass-Treff vom Mittwoch, 6. September 2023, stellte Maria Garcia, Ressortleiterin Erwachsenenbildung und Diakonie in unserer Kirchgemeinde, das Buch "Der Bibelraucher" vor. Es ist eine Autobiografie von Wilhelm Buntz, der nach schweren Straftaten ins Gefängnis kam und dort auf besondere Weise Bekanntschaft mit der Bibel machte. Jeden Tag las er eine Seite aus dem Alten Testament, riss sie dann raus und drehte sich daraus eine Zigarette. So qualmte er sich bis zum Neuen Testament durch, das sein ganzes Leben von Grund auf änderte.

Jürg Zimmermann, Leiter der Bücherrunde, präsentierte das Buch "Dschinns", das er zurzeit mit den 11 Teilnehmenden der Bücherrunde bespricht. Fatma Aydemirs grosser Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Voller Wucht und Schönheit fragt "Dschinns" nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus.

Ein weiteres Buch, "Der Fall Jesus" von Lee Strobel, stellte Claudio Meli den rund 30 Gästen vor. Ein Journalist möchte die Wahrheit wissen. Wie verlässlich ist das Neue Testament? Gibt es ausserhalb der Bibel Beweise für die Existenz Jesu? Anerkannte Beweise, wissenschaftliche Fakten, unangenehme Fragen: Lee Strobel nimmt ausgewiesene Experten ins Kreuzverhör. Was ist dran am "Fall Jesus"?

Der Anlass wurde bereichert mit der wunderschönen Klaviermusik von Switlana Heinhaupt, die unter klavierschuleinsolito.com erreichbar ist. Für strahlende Augen sorgte auch die Verlosung von drei "Bibelraucher"-Büchern. Und einmal mehr wurden im Neugass-Treff Freundschaften gepflegt und neue Bekanntschaften geknüpft.

Am Samstag, 1. Juli 2023, präsentierte sich die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern am Dorfplatz-Fest in Diepoldsau mit einem Fallbalken plus Bassin. Darauf setzten sich zehn bekannte Persönlichkeiten aus der Region:

Kuspi 23 (Kurt Spirig, Künstler, Gestalter des Dorfplatzbrunnens), Patrick Spirig (Schulpräsident Gemeinde Diepoldsau), Myriam Geisser (Primarlehrerin Gemeinde Diepoldsau), Bernd Bürgermeister (Diakon der Kath. Kirchgemeinde Diepoldsau), Marcel Wildi (Pfarrer Evang. Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern), Karin Aerni (Gemeinderätin Diepoldsau), Andi Schmid (GL-Vorsitzender Raiffeisenbank Diepoldsau-Schmitter), Roman Müller (Präsident FC Diepoldsau-Schmitter), Ralf Lehner (neu gewählter Gemeindepräsident Diepoldsau) und Urs Spirig (OK-Präsident Dorfplatz-Fest).

Nun durfte das Publikum gegen ein kleines Entgelt mit Tennisbällen auf eine Zielscheibe schiessen. Wer ins Schwarze traf, löste einen Mechanismus aus: Der Fallbalken schwenkte nach unten und liess die darauf sitzenden Personen in ein Bassin fallen.

Diese "Ganzkörper-Taufen" sorgten für viel Spass und zeigten die Persönlichkeiten von einer humorvollen, nahbaren Seite. Der hauptverantwortliche Projektleiter Diakon Martin Nägele und sein Team verstanden es, mit diesem besonderen Angebot die Menschen unbeschwert einander näherzubringen.

Der Erlös war für die Stiftung Theodora bestimmt, die mit Clowninnen und Clowns kranke Kinder in in Spitälern besucht und sie so aufheitert.

Am Sonntag, 25. Juni 2023, waren zwei Pfarrerinnen aus Tansania in der Kapelle Widnau zu Gast. Gemeinsam mit Pfarrer Andreas Brändle und der Gemeinde feierten sie einen abwechslungsreichen Gottesdienst mit viel Musik von Karin Fend und dem Frauenchörli Widnau. Auch die beiden Gäste trugen ein wunderschönes zweistimmiges afrikanisches Kirchenlied vor und beteten gemeinsam mit den Besuchern.

Von links: Pfarrerin Tulinagwe Kibona, Petra Hautle (Kantonalkirche, Ressort Weltweite Kirche), Pfarrer Andreas Brändle, Pfarrerin Elika Mwanijembe.

Auch in diesem Jahr luden die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern und das OK unter der Leitung von Peter Grüninger am Wochenende vom Samstag/Sonntag, 24./25. Juni 2023, zum Vätertag. Rund 120 grosse und kleine Gäste - Väter, Opas, Onkels, Göttis und weitere männliche Bezugspersonen sowie Kinder von 6 bis 12 Jahren kamen und genossen das sonnige Wochenende auf dem Gelände beim Mehrlust-Catering in Diepoldsau. Viele kamen bereits am Freitagabend und gönnten sich so zwei Zeltübernachtungen. Am Donnerstag wurde der mächtige Sarasani aufgestellt, der während drei Tagen zum guten Klima beitrug. Diakon Martin Nägele hielt am Sonntag einen gehaltvollen Gottesdienst. Anschliessend hiess es schon wieder Zelte abbrechen und nach Hause zurückkehren. Auch der diesjährige Vätertag war ein voller Erfolg und wird auch im Juni 2024 wieder durchgeführt.

Am Sonntag, 18. Juni, feierte die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau Kriessern gemeinsam mit den evangelischen Partnergemeinden Balgach und Berneck-Au-Heerbrugg den Regio-Gottesdienst 2023 auf dem Storchenhof bei Kriessern. Rund 150 Gäste und zwei Tauffamilien kamen und genossen den heissen Sommertag in der schattigen, gut durchlüfteten Reithalle. Unter dem Thema "Nestwärme" gestalteten Pfarrer Marcel Wildi (Diepoldsau-Widnau-Kriessern), Pfarrer Jens Mayer (Balgach) und Pfarrerin Sabine Gritzner-Stoffers (Berneck-Au-Heerbrugg) einen abwechslungsreichen Gottesdienst. Thomas Ruez (Gitarre, Gesang) und Michael Milla (Perkussion) verliehen der Feier mit einer dezenten Liedbegleitung und klangvollen konzertanten Stücken einen beschwingten Rahmen. Für das leibliche Wohl und eine gediegene Tischdekoration sorgten Kirchenwirtin Iris Graf, die Mesmerinnen Monika Kehl und Andrea Irps - unterstützt von einem tatkräftigen Frauenteam. Patrick Weder, Vizepräsident von Diepoldsau-Widnau-Kriessern und OK-Präsident Regio-Gottesdienst 2023, verdankte die grosszügige Gastfreundschaft von Peter und Patricia Thurnheer vom Storchenhof, die ihrerseits von weiteren Familienmitgliedern, Lehrlingen und weiteren Helfern aktiv unterstützt wurden. Der Storchenhof ist ein weitherum bekannter Landwirtschaftsbetrieb mit Pferdepension, Ponyreitschule und tierfreundlicher Milchwirtschaft.

Neun evangelische Jugendliche aus Widnau und Kriessern wurden am Sonntag, 04. Juni 2023 in der Diepoldsauer Kirche konfirmiert: Kian Erra, Niklas Felde, Lena Höfel, Yanic Isenschmid, Larissa Mayer, Lorena Raunjak, Lucas Schmidheiny, Jeron Schweizer, Robin Wieder. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden hat im vergangenen Jahr Rainer Reich aus Au betreut. Der von den Jugendlichen mitgestaltete Gottesdienst hatte das Jahresthema „Hoffnung“. Die Feier wurde begleitet von der Crossover-Band unter der Leitung von Karin Fend aus Altach, die Predigt hielt Pfarrer Andreas Brändle.

Hoffnung

An Pfingsten, 28. Mai 2023, fand in der Kirche Diepoldsau die Konfirmation statt. 16 Jugendliche wurden konfirmiert: Lisa Brockmann, Fabio Denk, Laurin Ebneter, Lennart Gaedt, Romana Halter, Tristan Kuster, Jamie Lyra Lambert, Fabrizio Lamprecht, Maria Morak, Larissa Nüesch, Angelina Rohner, Zoé Schmid, Elena Strässle, Deliah Weder, Lea Weder, Enya Zellweger. Das Thema des Gottesdienstes hiess Hoffnung. Geleitet wurde der Gottesdienst von Pfr. Andreas Brändle und Diakonin Manuela Fiorini. Für eine würdige, moderne musikalische Begleitung sorgte die Crossoverband unter der Leitung von Karin Fend. Der Musikverein Diepoldsau empfing die Frischkonfirmierten mit einem Ständchen vor der Kirche.

Diepoldsau Am Sonntag, 7. Mai 2023, führten der Katholische Kirchenchor unter der Leitung von Konstanze Fink und der Evangelische Kirchenchor unter der Leitung von Klaus Roggors in der evangelischen Kirche in Diepoldsau das Konzert «Mitten im Frühling» auf. Im ersten und vierten Block sangen beide Chöre Lieder von Carl Orff, Johannes Brahms, Hugo Alvén, Leonhard Cohen, Harry Warren und Ludwig van Beethoven. Im zweiten Block trug der Katholische Kirchenchor Melodien von Ralph Siegel, den Beatles und Brendan Graham/Rolf Løvland vor. Der Evangelische Kirchenchor präsentierte die Songs «Born again», «Moon River» und «Latino-Hallelujah».

Einige Lieder wurden a cappella vorgetragen; Konstanze Fink und Klaus Roggors unterstützten sich gegenseitig im Dirigat und am Piano, an der Perkussion begleitet von Jonas Hutter. Moderator Marcel Baumgartner führte in die Blöcke ein und bot interessante Informationen über Kompositionen und Komponisten. Die Diepoldsauer Mundart-Dichterin Berta Thurnherr wusste mit sinnlichen, besinnlichen und lustigen Texten zu begeistern.

Die lebhaft und innig gestalteten Liedvorträgen wurden vom zahlreich erschienenen Publikum - die Kirche war praktisch bis auf den letzten Platz besetzt - mit begeistertem Applaus belohnt, was mit zwei Zugaben quittiert wurde. Anschliessend traf man sich im Kirchgemeindehaus zum Apéro, liebevoll zubereitet von Kirchenwirtin Iris Graf und ihrem Team.

Monika Riwar ermutigte die Gäste, auch eigene Bedürfnisse ernst zu nehmen.

Am Samstag, 1. April, veranstaltete ein Team unter der Leitung von Maria Garcia im Kirchgemeindehaus Widnau ein Frühstück mit Tiefgang. Es ist eine Weiterentwicklung des beliebten traditionellen Frauenfrühstücks; neu dürfen auch Männer dabei sein, und im Mittelpunkt steht ein Thema mit Tiefgang, das alle betrifft. An diesem Samstag war die evangelische Theologin, Seelsorgerin und Beraterin Monika Riwar zu Gast. In ihrem Referat "Antriebslos, erschöpft - was nun" zeigte sie vor dem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal wesentliche Ursachen auf, die zu einem Burn-out führen können. Oft ist es eine übersteigerte Gewissenhaftigkeit, es allen recht machen zu wollen und alle Erwartungen zu erfüllen. Auch ethisch begründetes Verantwortungsgefühl kann zur Falle werden, wenn man nur noch an andere denkt und die eigenen Bedürfnisse dauerhaft hintanstellt.

"Überdurchschnittliche Belastungen dürfen zwischendurch mal sein, zum Beispiel, wenn man zusätzlich zu Familie und Beruf noch eine Hochzeit organisieren muss", betonte Monika Riwar. "Denn solche Belastungen sind zeitlich absehbar - und wenn man sich anschliessend wieder die dringend notwendigen Ruheinseln im Alltag gönnt, ist das auch kein Problem."

Zum Problem werde es, wenn überdurchschnittliche Belastungen dauerhaft seien und man die persönlichen Bedürfnisse, Interessen und Hobbys nicht mehr ausleben könne. "Wer über Wochen und Monaten immer seinen Verpflichtungen nachhetzt und eigene Wünsche verdrängt, schadet nicht nur sich selbst, sondern auch seiner Umgebung. Überlastete Personen arbeiten nicht mehr so effektiv wie ausgeruhte, jede Routinearbeit wird zur Qual. Durch die verloren gegangene Effektivität wächst der Pendenzenberg noch schneller."

Aus der Burn-out-Falle komme nur, wer den Mut habe, die Reissleine zu ziehen und den Alltag über eine längere Zeit hinter sich zu lassen. Gerade bei gewissenhaften Menschen sei dieser Schritt schwierig, weil sie sich unentbehrlich fühlten. Darum lohne sich eine externe Unterstützung durch eine Fach- oder Vertrauensperson. "Das Leben geht auch ohne uns weiter", weiss die Referentin aus eigener Erfahrung, "und wer diese Erfahrung einmal gemacht hat, sieht das Leben plötzlich viel gelassener."

Damit es gar nie zum Burn-out kommt, empfiehlt Monika Riwar acht Genussregeln. Darin geht es darum, eigene Freiräume bereits schon in der Agenda einzuplanen und nicht von Verpflichtungen verdrängen zu lassen. Ebenso können schon im Arbeitsalltag kurze, intensive Ruhepausen eingelegt werden, bei denen man sich bewusst einem kleinen Genuss hingibt - sei es ein Kaffee, das Wahrnehmen der Umgebung aus dem offenen Fenster, oder ein gutes Gespräch mit jemand Nahestehendem.

Bereichert wurde dieses Frühstück mit Tiefgang mit einem reichhaltigen Buffet, liebevoll vorbereitet von Iris Graf, Monika Kehl und Bianca Köppel. Für eine stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgte Svitlana Heinhaupt am Flügel.

Nadja Dennler, Martina Lüchinger, Ruth Eggenberger vom Gemeinnützigen Frauenverein überreichen Matthias Frei, Johanna Frei und Christa Dürr vom Verein helpiS einen Check über 700 Franken.

Diepoldsau Nach dem offiziellen Teil der Hauptversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Diepoldsau vom Freitag, 24. März 2023, erwartete die Teilnehmerinnen ein besonderer Vortrag. Dominic Hehli vom Verein «helpiS» (www.helpis.ch) erklärte, was es mit diesen «helpiS» auf sich hat. Es sind Plüschtiere, welche die Infusionsgefässe von kranken Kindern und Erwachsenen abdecken und so helfen, etwas Heiterkeit und ein Gefühl von Geborgenheit in den Spitalalltag zu bringen. Beim anschliessenden Schoggilosverkauf kam die stolze Summe von 700 Franken zusammen, die der Frauenverein mit grosser Freude dem Verein «helpiS» überreichen konnte.

Am Sonntag, 19. März, hielt unsere Kirchgemeinde ihre Kirchgemeindeversammlung in der Kirche in Diepoldsau ab. Alle traktandierten Anträge der Kirchenvorsteherschaft (Kivo) wurden genehmigt. Die Jahresrechnung 2022 schliesst mit einem Überschuss von 64'762 Franken ab, budgetiert war ein Minus von 50'460 Franken. Der Überschuss wurde der Allgemeinen Betriebsreserve gutgeschrieben. Das Budget 2023 fällt ausgeglichen aus, der Steuerfuss verharrt weiterhin auf 23%.
 
Verabschiedet werden mussten Björn Jakob und Felix Halter. Björn Jakob wurde 2019 in die Geschäftsprüfungskommission gewählt. Wegen eines Wohnortswechsels musste er nun zurücktreten und wurde an der Vorversammlung vom Donnerstag, 16. März, offiziell verabschiedet. Ebenfalls an der Vorversammlung verabschiedet wurde Felix Halter, der als Hauswart für den Aussenbereich des Kirchgemeindehauses und der Kapelle Widnau nach rund 25 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand tritt. 

Neu in der Kivo wirken Maria Garcia Silva und Tobias Hypa mit. Maria Garcia Silva übernimmt das Ressort Diakonie und Erwachsenenbildung. Bereits während ihrer "Schnupperzeit" begleitete sie Projekte und gleiste neue auf - so unter anderem das "Frühstück mit Tiefgang" mit Sozialdiakonin Manuela Fiorini und den "Neugass-Treff", diesen gemeinsam mit Diakon Martin Nägele und seiner Frau Ursula. Auch Tobias Hypa, Ressort Bau Pfarramt Widnau, hat in seiner Einführungszeit schon etliche Reparatur- und Wartungsarbeiten effizient und erfolgreich abgewickelt. 
Die Kivo freut sich, gemeinsam mit zwei neuen, überzeugenden Persönlichkeiten das kirchliche Leben weiterhin erfolgreich gestalten zu können.

 

Neu in der Kivo: Tobias Hypa, Bauchef des Pfarramtes Widnau, und Maria Garcia, Leiterin Ressort
Diakonie und Erwachsenenbildung.
Bauchef Widnau Tobias Hypa und Hauswart Felix Halter.

Am Sonntag, 18. Dezember, waren Gross und Klein in die evangelische Kirche Diepoldsau eingeladen. Die Fritigstreff-Kinder führten das Krippenspiel «Herbergssuche 2022» auf. Maria und Josef leben in der heutigen Zeit und suchen eine Herberge. Ihnen ergeht es nicht viel besser als Maria und Josef vor 2000 Jahren. Überall werden sie abgewiesen, weil alle mit sich selbst beschäftigt oder im Vorweihnachtsstress sind. Schliesslich finden sie Unterschlupf bei der Familie eines Mädchens, das einfach nur dasteht, Musik macht und damit Freude verbreitet. Das von Heidi Heule und dem Fritigstreff-Team inszenierte Theaterstück appelliert an die Hilfsbereitschaft der Menschen - und an die Fähigkeit, nicht nur mit sich selbst zu beschäftigen, sondern offen zu sein für die Bedürfnisse anderer. Die Aufführung, bereichert mit Liedern und Instrumentalstücken, wurde mit kräftigem Applaus belohnt.

Nach dem Vorbild des Fritigstreffs in Diepoldsau treffen sich im evangelischen Kirchgemeindehaus Widnau ebenfalls Kinder vom Kindergartenalter bis 5. Klasse im Ki-Treff. Unter der Gesamtleitung von Heidi Heule sorgt auch hier ein Team, bestehend aus Monika Frei, Katja Roelli und Yvonne Steiger, für ein abwechslungsreiches Jahresprogramm. Einen besonderen Höhepunkt bildete das Weihnachtsspiel der Ki-Treff-Kinder vom Sonntag, 18. Dezember 2022, in der evangelischen Kapelle Widnau, welches im Rahmen eines Taufgottesdienstes aufgeführt wurde. Neben dem Einstudieren des Stücks gehörte auch der Kulissenbau, an dem sich die Kinder über Wochen mit grossem Eifer beteiligten. Mit Herzblut wurde die biblische Geschichte nachgespielt: die erfolglose Herbergssuche, der müde Esel, Christi Geburt und der grimmige König Herodes. Die Aufführung wurde mit begeistertem Applaus verdankt.

von Max Pflüger, rheintaler.ch

Am Samstagabend interpretierte in Diepoldsau die Allgäuer Jazz Point Big Band aus Wangen swingende Weihnachtslieder.

Diepoldsau «Winterwonderland», «Let it Snow», «Jingle Bells», «Santa Claus Is Coming To Town», «White Christmas», «Feliz Navidad» … Viele der 18 gesungenen Lieder kennt man. Und man hört sie immer wieder gerne. Andere waren weniger bekannt und vieles hörte man auch zum ersten Mal. Der gefällige Mix vor allem amerikanischer Weihnachtslieder kam an. Der swingende, jazzige Stil der Jazz Point Big Band aus Wangen im Allgäu gefiel. Und die kraftvollen Stimme von Miriam Ahrens und Mario Heine passten perfekt in das mitreissende Klangbild der 19 Musiker der Big Band unter der Leitung von Klaus Roggors.

Entwicklung der Weihnachtstraditionen

Klaus Roggors ist Leiter des evangelischen Kirchenchors Diepoldsau-Schmitter. Dass er aber nicht nur Kirchenmusiker ist, sondern in seiner Heimatstadt Wangen im Allgäu auch als Jazzmusiker und langjähriger musikalischer Leiter der dortigen Jazz Point Big Band einen guten Namen hat, erfuhr Thomas Widmer, Präsident der evangelischen Kirchgemeinden im Mittelrheintal, anlässlich eines Interviews mit ihm. Daraus reifte sein Wunsch, den vielseitig begabten Chordirigenten und seine Band einmal dem Publikum im Rheintal vorzustellen.

Klaus Roggors moderierte das Konzert mit interessanten Hinweisen zur Entwicklung der weihnachtlichen Traditionen vom römischen und frühchristlichen Brauchtum über das Mittelalter und das Bürgertum des 18. und 19. Jahrhunderts bis hin zur Moderne, zum amerikanischen Santa Claus und dem Rentier Rudolph mit der roten Nase, das erst nach dem Zweiten Weltkrieg zur Weihnachtslegende dazukam.

Im Jazz verwurzelt

Ganz im Zentrum der fast zweistündigen adventlichen Feierstunde stand allerdings die Musik. Fetzige, jazzige Melodien, Blues, Soul, Funk und auch gefühlsvolle Balladen, gefällig arrangierte Werke und herrliche Improvisationen. Virtuose solistische Leistungen bereicherten den Band Sound: Berthold Detzel auf der Trompete, Markus Sigg auf der Klarinette, Detlev Haas und Walter Zwinger auf ihren Saxophonen.  Die bekannten und beliebten Lieder brachten immer wieder auch neue und überraschende Elemente zu Gehör. So sang Miriam Ahrens zum Beispiel eine brillante, rhythmisch begeisternde Solopassage in «Jingle Bells» und gab dem oft etwas abgenutzt wirkenden Lied damit neuen Schwung und ein neues Leben.

Mit einer stehenden Ovation bedankten sich die Zuhörer für den grossartigen Jazzabend. Und ergriffen lauschten sie der Zugabe, dem Duett Miriam Ahrens und Mario Heine «Baby, It’s Cold Outside».

Gediegener Jazzsound füllte die evangelische Kirche Diepoldsau am Samstagabend.
Bild: Max Pflüger, rheintaler.ch
Mario Heine und Miriam Ahrens, zwei gefällige Jazzstimmen.
Bild: Max Pflüger, rheintaler.ch
Klaus Roggors ist musikalischer Leiter der Band, aber auch talentierter Moderator.
Bild: Max Pflüger, rheintaler.ch

Diepoldsau/Heerbrugg Am letzten Novemberwochenende hat der Gemeinnützige Frauenverein Diepoldsau für den A-Treff Lebensmittel, Hygieneartikel und Gutscheine mit einem Wert von 340 Franken für verschiedene Lebensmittelgeschäfte sowie einen Barbetrag von 950 Franken gesammelt und es am Dienstag, 29. November, dem A-Treff-Team in Heerbrugg übergeben. Bei der Sammlung kam sehr viel zusammen. Der Frauenverein dankt der Bevölkerung von Diepoldsau für ihre gelebte Solidarität ganz herzlich. Für den Transport zum A-Treff stellte Heinz Sieber von Mehrlust einen Lieferwagen zur Verfügung.

Martina Lüchinger, Andrea Spirig und Annemarie Köppel vom Gemeinnützigen
Frauenverein Diepoldsau liefern die Spende beim A-Treff in Heerbrugg ab.
Annemarie Köppel, Andrea Spirig, und Martina Lüchinger vor dem Eingang des
A-Treffs.

Die Diepoldsauer Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pfarrer Andreas Brändle und Diakonin Manuela Fiorini pflanzten im Rahmen der Aktion «200 Bäume für Diepoldsau in 2 Jahren» am Mittwoch, 23. November 2022, einen Feldahorn im Garten des evangelischen Kirchgemeindehauses in Diepoldsau. Jürg Sonderegger, Präsident der Naturschutzgruppe Alta Rhy, zeigte den Jugendlichen, worauf es für das gesunde Gedeihen des jungen Baums ankommt. So lernten sie viel Neues und trugen dazu bei, dass das Rheininsel-Dorf an Lebensqualität gewinnt.

Jürg Sonderegger erklärt die Baumpflanzung.
Konfirmandin Larissa Nüesch schlägt den Pfahl in den Boden.
Jürg Sonderegger zeigt die weiteren Arbeitsschritte. 
Diakonin Manuela Fiorini betrachtet das fast fertige Werk.
Stolz betrachten die Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Pfarrer Andreas Brändle (rechts) den frisch gesetzten Feldahorn.

Am Sonntag, 30. Oktober 2022, erlebte die Gemeinde einen eindrücklichen Jazz- und Gospelgottesdienst in der evangelischen Kirche in Diepoldsau.

Unter der Leitung von Klaus Roggors sang der Evang. Kirchenchor Diepoldsau-Schmitter raffiniert arrangierte Gospels, die dann auch mit begeistertem Applaus belohnt wurden. Mit eindrücklichen jazzigen Zwischenspielen am Piano schlug Klaus Roggors stimmige Brücken zwischen Predigt und Gebet.
Bei verschiedenen Liedern war auch die Gemeinde zum Singen eingeladen.
Pfarrer Andreas Brändle stellte in einer lebhaft vorgetragenen, prägnant formulierten Predigt die Nächstenliebe in den Mittelpunkt - mit der Erkenntnis, dass die Liebe zu den Menschen untrennbar mit der Liebe zu Gott verbunden ist.
Nach dem Gottesdienst bewirteten Bärbel Kuster und ihr Team die Kirchenbesucher bei Kaffee, Orangensaft und Zopf.

Klaus Roggors am Piano.
Pfarrer Andreas Brändle.

Diepoldsau/Widnau/Kriessern Am Sonntag, 28. August, feierte die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern den Feldgottesdienst auf dem Hof der Familie Heinz und Carmen Nüesch. Die Feier, an der sich die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pfarrer Andreas Brändle und Katechet Rainer Reich mit einem "Elfchen" vorstellten, stand unter dem Thema "Frieden". Als Organisator und gleichsam als Master Of Ceremony führte Pfarrer Andreas Brändle souverän durch den Gottesdienst. Katechet Rainer Reich las die Geschichte vom verlorenen Sohn vor. Darauf aufbauend wies Diakon Martin Nägele in seiner Predigt auf den Zusammenhang zwischen "Frieden" und "Zufriedenheit" hin. Mit eindrucksvollen Stücken bewies der Musikverein Diepoldsau-Schmitter unter der Direktion von Daniel Ritter einmal mehr seine brillante musikalische Qualität. Die Gastgeber Heinz und Carmen Nüesch wurden für ihre grossherzige Gastfreundschaft verdankt. Anschliessend verwöhnte das Gastroteam die Besucherinnen und Besucher mit Getränken und Grillwürsten. Eine Bullriding-Anlage, gesteuert von Diakon Martin Nägele, sorgte für viel Spass und wertvolle Begegnungen. (wi)

Am Samstag, 2. Juli 2022, führten die Seelsorgeeinheit Blattenberg und die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern ihren traditionellen ökumenischen Gottesdienst mit Reisesegen für die Ferienzeit durch. Im Zentrum stand die Zahnbürste.

Pfarreibeauftrage Denise Canal (2. v.l.) und Pfarrer Marcel Wildi (3. v.l.) zeigten in einem Anspiel und in einer Dialogpredigt auf, was die eigene Zahnbürste und Gott gemeinsam haben: Beide sind im Leben dabei, im Alltag und eben gerade auch in den Ferien, ohne viel Aufsehen, aber doch lebenswichtig. Damit dieser Gedanke den Besucherinnen und Besuchern in Erinnerung bleibt, erhielten alle beim Ausgang eine Zahnbürste, ergänzt durch den Aufdruck «Gott ist dabei».

Diepoldsau Am Wochenende vom 25./26. Juni fand der Vätertag bereits zum 13. Mal statt, wie immer auf der Wiese im Industriegebiet Wildenau beim "Mehrlust"-Grotto. 101 Gäste kamen - Kinder der 1. bis 6. Klasse mit ihren Vätern, Onkeln, Göttis, Opas und weiteren männlichen Bezugspersonen. Ganz Mutige schlugen ihre Zelte bereits am Freitagabend bei strömendem Regen auf. Gemeinsam genoss man die Campingatmosphäre mit Gästezelten, grossem Hauptzelt und Mädchenzelt mit Spielen, Spass und Gemütlichkeit. An vielen Spielstationen konnte sich Gross und Klein vergnügen. Neben Fussball, Frisbee, Wasserballon-Dart und Bogenschiessen war vor allem das "Juggler"-Spiel sehr beliebt - eine kämpferische und doch friedliche Variante von Baseball. Am Abend liess man mit vielen "Ahs" und "Ohs" Himmelslaternen in die Nacht steigen; diese schwebten majestätisch gen Vorarlberg. Nach dem reichhaltigen Sonntagmorgen-Frühstück predigte Pfarrer Andreas Brändle, musikalisch begleitet von der Voll-Fresh-Band, zum Thema Freundschaft. Von vier kleinen Bebelis abgesehen konnte der Vätertag einmal mehr unfallfrei und zur grossen Zufriedenheit aller kurz vor Mittag abgeschlossen werden. Zahlreiche zupackende Hände sorgten anschliessend für Ordnung und Sauberkeit. .

.

Die Bildergalerie vom Samstagnachmittag

Die Bildergalerie vom Samstagabend

Die Bildergalerie vom Sonntagmorgen

Videos zum Gottesdienst am Sonntagmorgen

«Ich – und die anderen». Dieses Thema begleitete den Fritigstreff und den Ki-Treff der evangelischen Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern seit den Frühlingsferien. Die Kinder lernten einiges über die Einmaligkeit des einzelnen Menschen. Sie hörten auch Geschichten über Kinderarbeit und Armut. Darüber sprechen ist das Eine, handeln ist das andere. Maria Garcia, Leiterin vom A-Treff, ist der Einladung gefolgt und hat von ihrer täglichen Arbeit im A-Treff erzählt und alle Fragen dazu beantwortet. Gemeinsam mit ihren Familien haben die Kinder Dinge des alltäglichen Gebrauchs gesammelt und ins Kirchgemeindehaus gebracht. Mit grosser Freude übergaben sie ihre Spenden Maria Garcia, die sich sehr über die Solidarität gefreut hat.

Konfirmand/innen aus Widnau und Kriessern: elf evangelische Jugendliche aus Widnau und Kriessern wurden am Sonntag, 12. Juni 2022, in der Diepoldsauer Kirche konfirmiert: Andrin Thurnheer, Soraya Rohner, Ladina Keller, Kai Loher, Simea Köppel, Aaliyah Heeb, Cheyenne Casadio, Chiara Häfelfinger, Marcel Popp, Dominic Walser, Noah Schäfer. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden hat im vergangenen Jahr Rainer Reich (auf dem Bild ganz links) aus Au betreut. Der von den Jugendlichen mitgestaltete Gottesdienst hatte das Jahresthema «Hoffnung». Die Feier wurde begleitet von der Crossover-Band unter der Leitung von Karin Fend aus Altach, die Predigt hielt Pfarrer Marcel Wildi (auf dem Bild ganz rechts).

Am Pfingstsonntag, 5. Juni 2022, fand in der Kirche Diepoldsau die Konfirmation statt. 10 Jugendliche wurden konfirmiert: Lino Brücker, Pascale Heule, Florian Keller, Ilona Köppel, Shayna Kühnis, Luca Kuster, Constantin Mavroudis, Pavlos Mavroudis, Yannik von Aarburg und Pascal Weder. Das Thema des Gottesdienstes hiess «Leben». Geleitet wurde der Gottesdienst von Pfr. Andreas Brändle. Für eine würdige, moderne musikalische Begleitung sorgte die Crossoverband unter der Leitung von Karin Fend. Der Musikverein Diepoldsau empfing die Frischkonfirmierten mit einem Ständchen vor der Kirche.

Yvonne Steiger und Heidi Heule mit den Kindern am Feiern (v.l.)

Familiengottesdienst zum Thema «Verloren und gefunden»

Widnau. Am Sonntag, 1. Mai, feierten die Ki-Treffkinder unter der Leitung von Yvonne Steiger, Heidi Heule, Monika Frei und Neschi Kuster zum ersten Mal mit der Gemeinde einen Familiengottesdienst - und zwar in der Kapelle Widnau. Nach ersten Unsicherheiten überwog dann der Mut und die Kinder getrauten sich, das Gleichnis vom verlorenen Sohn als kurzes Theaterstück vorzuspielen. Ebenso mutig umrahmten zwei Kinder den Gottesdienst mit ihren Instrumenten. Während der Predigt von Diakon Martin Nägele zum Thema «Verloren und gefunden» wurden die Besucher aufgefordert, die im Vorfeld in der Kapelle versteckten «Papiermannzgöggeli» zu suchen und vorne an der vorbereiteten Tafel aufzuhängen. So wurden alle verlorenen Söhne und Töchter gefunden und zusammen gebracht. Beim anschliessenden Kirchenkaffee erinnerten sich die Besucherinnen und Besucher an eigene Erfahrungen zum Thema und so fand ein reger Austausch zur dargestellten Geschichte und der Predigt statt. (hh)

Am Sonntag, 1. Mai, feierten Pfarrer Andreas Brändle, der Evangelische Kirchenchor Diepoldsau Schmitter unter der Leitung von Klaus Roggors und die Gemeinde in der evangelischen Kirche Diepoldsau einen Jazz- und Gospelgottesdienst zum Thema «We shall overcome». Genau nach diesem Grundsatz gelte es Grenzen zu überwinden und das Göttliche in sich nach aussen zu tragen, führte Pfarrer Andreas Brändle in seiner Predigt aus. Nach diesem Grundsatz sang sich der Chor von Lied zu Lied in Topform, zum Teil von der Gemeinde unterstützt, zum Teil konzertant. Die grösste Überraschung war dann aber wohl das eindrückliche Klavierspiel von Klaus Roggors, der bisher immer als umsichtiger Chorleiter, aber noch nie als brillanter Solist in Erscheinung getreten ist. Mit seinen mitreissenden und doch melodiösen Jazz-Soli erntete er begeisterten Applaus. Anschliessend traf man sich zum Apéro und Kirchenkaffee im und vor dem Kirchgemeindehaus, freundlich betreut von der Kirchenwirtin Iris Graf.

Miteinander-Essen: Interessanter Austausch mit ukrainischen Gästen

Vier Mittelrheintaler Kirchgemeinden laden ukrainische Schutzsuchende jeweils am Mittwoch zum Mittagessen ein - mit dem Ziel, die Menschen zusammenzubringen und die Gastfamilien zu entlasten. Das erste Essen hat bereits stattgefunden: Am 27. April trafen sich i n Widnau  rund 20 ukrainische Gäste ein. Gemeinsam mit den Gastgebern genossen sie ein gemeinsames Mittagessen mit interessanten Gesprächen. Ein Dolmetscher übersetzte die Ausführungen der Gastgeber. Diakon Martin Nägele führte durch den Anlass, seine Frau Ursula bereitete Salat und Alplermagronen mit Apfelmus zu. Kirchenwirtin Iris Graf sorgte für Getränke und Buffet, während Mesmerin und Hauswartin Monika Kehl einmal mehr mit einer einladenden Raumgestaltung und Tischdekorationen überraschte. Die Gäste waren sichtlich gerührt, liessen es sich schmecken und bedankten sich mit bewegten Worten für die Gastfreundschaft. 

Die Gastgeber und 2 Gäste, von links: ukrainischer Gast, Kaplan Georg Changeth, Vreny Schildknecht (Pfarreirätin Widnau), ukrainischer Gast, Diakon Martin Nägele, Ursula Nägele (Köchin), Monika Kehl (Mesmerin/Hauswartin), Iris Graf (Kirchenwirtin).

Ursula Nägele

Neu gewählt wurden Pfarrer Marcel Wildi (r.) und Julia Roelli (3. v.r.) in die Synode, Annika Morak-Zellweger (2. v.r.) in die Kirchenvorsteherschaft (Kivo). Die Zurücktretenden: Max Graf (vorne l.) und Patrick Weder (hinten l.) Synode, Marlis Huber (2. v.l.) Religionsunterricht, Daniela Mafli (hinten Mitte) und Matthias Derungs (vorne Mitte), Kivo. Auf dem Bild fehlen Verena Loher, Kivo, und Peter Rietberger, Religionsunterricht.

Grünes Licht für die Skills Hall

An der Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern vom Sonntag, 20. März 2022, in der Kapelle Widnau, wurden alle statutarischen Anträge mit grossem Mehr angenommen. Alle bisherigen Behördenmitglieder sowie alle neu Kandidierenden wurden einstimmig gewählt. Leidenschaftlich diskutiert wurde beim Traktandum "Skills Hall": Die Kirchenvorsteherschaft will der Politischen Gemeinde Diepoldsau die Parzelle, auf der zurzeit die marode Jugendtreffbaracke steht, weiterhin im Baurecht zur Verfügung stellen, neu aber nicht mehr gratis, sondern zu einem angemessenen Zins. Auf der Parzelle soll dann die Gemeinde Diepoldsau als Bauherrin und Betreiberin eine Skills Hall errichten können (Antrag 1). Falls der Bau der Skills Hall bis spätestens 2025 beginnt, leistet die Kirchgemeinde zusätzlich einen Beitrag von 90'000 Franken (Antrag 2). Je 10'000 Franken hatten die Kirchenvorsteherschaft und der Gemeinderat Diepoldsau zuvor für die Projektentwicklung gesprochen. Etliche Kirchbürgerinnen und Kirchbürger votierten dafür, dass das Konzept konkreter ausgearbeitet werden müsse und beantragten die Rückweisung der Anträge. Dennoch stimmte eine deutliche Mehrheit den beiden Anträgen zu. Gemäss Amtsbericht der Kirchgemeinde soll die Skills Hall Entfaltungsmöglichkeiten in den Bereichen Sport, Handwerk und Kultur  für alle Altersgruppen bieten, insbesondere aber auch als Jugendtreff dienen. Dieses Mehrgenerationenkonzept sorgt für eine bessere Auslastung des projektierten Gebäudes, was sich wiederum positiv auf den Nutzwert, die Begegnungsmöglichkeiten und die Kosten auswirkt.

Am Sonntag, 13. März 2022, luden das Kindergottesdienstteam unter der Leitung von Heidi Heule und Pfarrer Andreas Brändle zum Familiengottesdienst in die evangelische Kirche Diepoldsau. Gefeiert wurde die HolzBauWelt. Während drei Tagen war sie von 28 Kindern aufgebaut und gestaltet worden. Der Saal im Kirchgemeindehaus glich einer grossen Stadt mit Türmen, Häusern und Wohnanlagen – alles mit Fantasie und Holzklötzen erbaut. In der Kirche konnten die Gottesdienstbesuchenden einen rund vier Meter hohen Turm bewundern, der mit Hilfe eines Baugerüsts und mehr als 11000 Klötzen sorgfältig aufgeschichtet wurde. Nach dem Gottesdienst bewunderten die Gäste eingehend alle Bauwerke

Am Freitag und Samstag, 11. und 12. März, bauten rund 30 Kinder unter der Leitung des Fritigstreffs die HolzBauWelt - ein Angebot des Schweizerischen Bibellesebunds - auf. Nach und nach entstanden kühne Türme, prächtige Wohnanlagen und raffinierte Konstruktionen. Am Sonntag, 13. März, können dann die prächtigen Bauwerke von den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern bewundert werden (siehe separaten Bericht).

Am Samstag, 5. März 2022, feierten Pfr. Andreas Brändle und Sozialdiakonin Manuela Fiorini mit Kindern, Jugendlichen und Junggebliebenen in der evangelischen Kirche Diepoldsau einen Voll-Fresh-Gottesdienst zum Thema Sehnsucht und Sucht. Die Voll-Fresh-Band umrahmte den Gottesdienst musikalisch. Anschliessend wurden die Besucherinnen und Besucher sowie die Mitwirkenden mit Brötli und Getränken bewirtet.

Diakon Martin Nägele mit Linda Wilke beim Laden der Hilfsgüter für kriegsbetroffene Menschen in der Ukraine.

Diakon Martin Nägele initiierte und realisierte eine Hilfsaktion zugunsten kriegsbetroffener Menschen in der Ukraine. Um die Kräfte zu bündeln, unterstützte er die Ukraine-Hilfe von Landwirtschaftsberater und EVP-Kantonsrat Hans Oppliger, der aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit direkte Beziehungen in die Ukraine pflegt. Dadurch war auch gewährleistet, dass die Hilfe ohne Reibungsverluste an den richtigen Orten ankam. Die Aktion startete am Donnerstag, 3. März 2022, beim Kirchgemeindehaus Widnau - mit grossem Erfolg. Die Hilfsbereitschaft der Rheintaler Bevölkerung war so überwältigend, dass bereits am Mittag eine erste Ladung nach Salez transportiert werden konnte. Von dort wurden die Güter von Hans Oppliger und seinen Helfern direkt in die Ukraine gefahren.

Am Sonntag, 16. Januar 2022, wurde Pfr. Marcel Wildi in der evangelischen Kirche Diepoldsau offiziell in sein Amt eingesetzt. Ihm war es wichtig, dass auch Sozialdiakonin Manuela Fiorini und Diakon Martin Nägele ins Amt eingesetzt wurden, obwohl dies gesetzlich nicht vorgeschrieben wäre. Diese Geste zeugt von einer grossen Kollegialität; Wildi begegnet seinen beiden Diakoniekollegen, die ihre Arbeit ebenfalls im Lauf des Jahrs 2021 aufnahmen, auf Augenhöhe.

Gemeinsam mit Pfarrer Andreas Brändle, der bereits seit 2010 in unserer Kirchgemeinde wirkt, ist das Seelsorge- und Diakonieteam nun vollständig. Es soll das kirchliche Leben gestalten und weiterentwickeln. Mit diesem Team rücken auch die Pfarrämter Diepoldsau und Widnau-Kriessern einander näher. In Zukunft soll die kirchliche Arbeit verstärkt auf die ganze Gemeinde - und nicht nur auf das einzelne Pfarramt - bezogen werden.

Der Einsetzungsgottesdienst mit dem Thema «E bäumigi Sach» stellte den Baum in seiner ganzen Vielfalt und mit seinen unglaublichen Potenzialen in den Mittelpunkt. Dazu hielt Pfr. Marcel Wildi eine anregende Predigt, und er liess die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher erraten, welches die Lieblingsbaumart jedes Mitglieds des Seelsorge- und Diakonieteams ist.

Die Amtseinsetzung erfolgte durch Dekanin Manuela Schäfer, die als Pfarrerin in der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Berneck-Au-Heerbrugg wirkt. Mitglieder der Kirchenvorsteherschaft trugen für jede Pfarr- und Diakonieperson ein Gebet vor. Musikalisch bereichert wurde die Feier von der Crossover-Band unter der Leitung von Karin Fend und der Vollfresh-Band, die von Pfr. Andreas Brändle im Rahmen der Jugendgottesdienste betreut wird.

Beim gemeinsamen gemütlichen Kirchenkaffee fand diese unvergessliche Feier ihren Abschluss.

Pfr. Andreas Brändle eröffnete die Feier.
Die Vollfresh-Band, die normalerweise die Jugendgottesdienste musikalisch begleitet, begeisterte.
Pfr. Marcel Wildi stellte in seiner interessanten Predigt den Baum als Naturphänomen und Symbol in den Mittelpunkt.
Dekanin Manuela Schäfer war für die Amtseinsetzung verantwortlich.
Die Crossover-Band, von rechts: Karin Fend (Tasteninstrumente, musikalische Leitung), Aniela Brockmann, Carola Dörig und Liane Weiss (Gesang) sowie Thomas Ruez (Gitarre).
Sozialdiakonin Manuela Fiorini las aus der Bibel vor.
Diakon Martin Nägele führt in ein Gebet ein.
Das Seelsorge- und Diakonieteam, von links: Diakon Martin Nägele, Pfr. Marcel Wildi, Sozialdiakonin Manuela Fiorini und Pfr. Andreas Brändle.

Am Sonntag, 19. Dezember, führte der Fritigstreff unter der Leitung von Heidi Heule und des Fritigstreff-Teams mit Pfarrer Andreas Brändle und Kirchenmusikerin Karin Fend das Weihnachtsmusical "So ein Kamel" von Andrew Bond auf. In der gut gefüllten Kirche erlebte das Publikum die Weihnachtsgeschichte aus einer besonderen Perspektive - aus dem Blickwinkel des Kamels von König Balthasar. Dieses ist störrisch, faul und missgelaunt. Und als es auf den Weg nach Betlehem geht, fällt des Kamels Stimmung unter den Gefrierpunkt. "Was ist den da besonders?", motzt es an der Krippe. Auf dem Heimweg spürt es plötzlich das Einzigartige von Christi Geburt und rennt zur Krippe zurück, um gemeinsam mit Maria, Josef und dem Jesuskind Weihnachten zu feiern. "So ein Kamel" ist eine heitere Geschichte über Vorurteile und das Wunder, unerwartet neue Einsichten zu gewinnen und ausgetretene Pfade zu verlassen.

Am Sonntag, 28. November, luden Diakon Martin Nägele, die Religionslehrerinnen Heidi Heule und Marlis Huber sowie Karin Fend (musikalische Leitung, Orgel, Piano) zu einem besonderen Gottesdienst in die evangelische Kirche in Diepoldsau ein. Zwölf Kinder der 3. Primarklasse - neun davon waren anwesend - erhielten eine reich bebilderte Kinderbibel überreicht. Diese dient der freien Lektüre zu Hause, wird aber auch immer wieder im Religionsunterricht eingesetzt. In der 6. Klasse verbleibt die Bibel dann definitiv im Besitz der Kinder. Das Ziel dieses einmaligen Geschenks ist, Vertrautheit mit den biblischen Geschichten im Alten und Neuen Testament zu gewinnen und sich so auf attraktive Art einen breiten und tiefen Fundus des christlichen Glaubens zu erarbeiten. Die Kinder bereicherten die Feier mit einem Quiz, bei dem sie verschiedene biblische Figuren darstellten, die dann die Kirchenbesucher zu erraten hatten. Wer die zu erratende Person am schnellsten herausgefunden hatte, erhielt als Belohnung einen goldenen Schoggitaler. Viele Lieder, dargeboten von Heidi Heule, Karin Fend und den Kindern, luden zum Mitsingen ein. Zum Abschluss schenkte Diakon Martin Nägele jedem Gottesdienstbesucher zwei Taler - einen für sich und einen zum Weiterschenken. «Es war schön, wie die Kinder schon in der Vorbereitung mit vollem Herz dabei waren und dadurch ganz wesentlich zum Erfolg dieses Bibelübergabe-Gottesdienstes beigetragen haben», lobte Heidi Heule das Engagement der Drittklässlerinnen und Drittklässler.

Am Samstag, 13. November 2021, feierten Pfarrer Marcel Wildi und Pfarrerin Manuela Schäfer den regionalen Taizé-Gottesdienst «Nacht der Lichter» in der Kapelle Widnau. Rund 40 Gäste genossen die ergreifend vorgetragenen Lieder des Frauenchors Widnau und der Crossover-Band mit Thomas Ruez, Gitarre, und Jonas Hutter, Perkussion - unter der musikalischen Leitung von Karin Fend (Keyboard). Wegen Regens wurde nach dem Gottesdienst auf die Feuerschale verzichtet und man traf sich im Kirchgemeindehaus, wo der Abend bei angeregten Gesprächen und süssem Punsch stimmungsvoll ausklang. Die Mesmerinnen Monika Kehl und Andrea Irps bereicherten die Feier mit wunderschönen Dekorationen und liebevoll inszeniertem Kerzenlicht.

Diakonin Manuela Fiorini begrüsst die Gemeinde zum Gottesdienst.

Am Sonntag, 26. September 2021, feierten Diakonin Manuela Fiorini, Prädikantin Martina Haller sowie die beiden Fritigstrreff-Leiterinnen Heidi Heule und Monika Frei mit der Gemeinde einen Gottesdienst Anders. Im Mittelpunkt stand das Thema «Gott – mehr als ein Hobby?» In Ihrer Predigt betonte Martina Haller, dass Glaube nicht bedeute, dauernd über Jesus und Gott zu sprechen, dass man auch über Alltägliches reden dürfe – und gerade weil Gott etwas Besonderes sei, einen besonderen Platz im Leben habe und darum mehr als ein Hobby sei. Unter der Leitung der Kirchenmusikerin Karin Fend (Piano), begleitet von jugendlichen Musikern am Schlagzeug und am Cajon sowie zwei jungen Vorsängerinnen wurde viel gesungen. Parallel zum Gottesdienst wurde im Kirchgemeindehaus ein Kindergottesdienst zum gleichen Thema angeboten. Leider wurde dieses Angebot nicht genutzt, da nur jugendliche und erwachsene Kirchenbesucher erschienen waren. Mit einer gemeinsamen Kürbissuppe im Kirchgemeindehaus wurde dieser besondere Gottesdienst in fröhlicher Runde beendet.

Prädikantin Martina Haller bei der Predigt.
Vorsängerinnen und Rhythmusgruppe unter der musikalischen Leitung von Karin Fend, Piano.

Am Sonntag, 5. September 2021 feierten die Fritigstreff-Kinder unter der Leitung von Heidi Heule, Katja Roelli und Monika Frei mit der Gemeinde einen Familiengottesdienst zum Thema «Licht». Auf eindrückliche Weise zeigten die Kinder, woher überall Licht kommt. In seiner Predigt würdigte Pfarrer Andreas Brändle das Licht als Wunder Gottes, das Orientierung und Wärme gibt. Karin Fend bereicherte den Gottesdienst auf der Orgel und dem Piano auf vielfältige Art musikalisch - und begleitete den Kinder- und Gemeindegesang mit grosser Umsicht. Die Mesmerinnen Martina Lüchinger und Nadja Dennler sorgten einmal mehr für die freundliche, würdige Kirchenraumgestaltung. Die Gemeinde bedankte sich zwischen den Liedern und am Schluss dieser unvergesslichen Feier mit kräftigem Applaus. Anschliessend traf man zum Kirchenkaffee, liebevoll zubereitet von Bärbel und Hansruedi Kuster.

Am Sonntag, 29. August, 10 Uhr, fand auf dem Hof von Heinz und Carmen Nüesch im Krummensee der gut besuchte Feldgottesdienst zum Thema «Hoffnung» statt. Dank der grossen Landwirtschaftshalle war die Feier auch bei Regenwetter möglich. Pfarrer Andreas Brändle und Katechet Rainer Reich stellten die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Diepoldsau und Widnau-Kriessern vor. Obwohl zusätzlich noch zwei Taufen gefeiert wurden, ging der Gottesdienst abwechslungsreich und leichtfüssig über die Bühne. Bereichert wurde er von der Jungmusik Kriessern unter der Leitung von Anna-Joel Wüst. Im Anschluss sorgte Diakon Martin Nägele mit einer Bullriding-Anlage für viel Spass. Vor allem Kinder und Jugendliche wagten sich auf das wilde Tier, das je nach Steuerung noch wilder wurde und die kühnen Reiterinnen und Reiter schliesslich auf die weichgepolsterte Luftmatte warf. Für das leibliche Wohl sorgten der Gemeinnützige Frauenverein Diepoldsau und das bewährte Grilltrio Fredy Weder, Kurt Weder und Peter Kehl.

Diepoldsau An der Ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 22. August, wählten 73 Kirchbürgerinnen und Kirchbürger in der evangelischen Kirche Pfarrer Marcel Wildi (auf dem Bild links) ins Pfarramt Widnau-Kriessern und Lukas Frei in die Synode (Kirchenparlament). Somit sind alle Vakanzen besetzt. Die Synodenvertretung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern ist nun mit Käthi Witschi, Katja Roelli, Patrick Weder, Max Graf und nun neu mit Lukas Frei wieder vollständig besetzt. Pfarrer Marcel Wildi ist nun Leiter des Pfarramtes Widnau-Kriessern und Mitglied des Anfang Jahr ins Leben gerufenen Seelsorge- und Diakonieteams, dem auch Pfarrer Andreas Brändle (Pfarramt Diepoldsau), Diakon Martin Nägele und Diakonin Manuela Fiorini angehören. Dieses Team wird in enger Zusammenarbeit mit der Kirchenvorsteherschaft und den Freiwilligen das Gemeindeleben gestalten und weiterentwickeln.

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand für die Kriessner Sechstklässler und ihre Religionslehrerin Heidi Heule die traditionelle ökumenische Übergangsfeier statt. Der Gottesdienst stand unter dem Motto «Papierflieger.» Nachdem ein paar Schüler zuerst Papierflieger fliegen lassen durften in der Kirche, zeigte Remo Heule mit seinem Modellflugzeug eine kleine Einlage und drehte in der Kirche ein paar Flugrunden. Seelsorgerin Denise Canal erläuterte in ihrer Predigt, was denn Papierflieger mit Gott zu tun hat. Nebst guten Wünschen bekamen die Schülerinnen und Schüler ein Geschenk überreicht. Im Anschluss liessen die Sechstklässler den Abend gemeinsam gemütlich ausklingen. (hh)

Vom Freitagabend, 25. Juni, bis Sonntagmittag, 27. Juni

Bilder vom Samstagnachmittag



Bilder vom Samstagabend

Video von Jochen Laubender


Bilder vom Sonntagmorgen


Vätertag – unbeschwertes Adieu vom Alltag

Diepoldsau Seit rund zehn Jahren führt die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern den Vätertag in ihrem Angebot. Dabei wird sie von vielen Menschen ausserhalb der Kirchgemeinde unterstützt. Diese breite Mitwirkung überwindet Grenzen und stärkt die Gemeinschaft. Wie der Name andeutet, besuchen Väter, Göttis, Onkel, Opas und weitere männliche Bezugspersonen mit Kindern im Primarschulalter den beliebten Anlass. Auch in diesem Jahr bauten viele Gäste ihre Zelte bereits am Freitag auf und genossen so eine zusätzliche Nacht auf dem Wildenau-Gelände. Wie gewohnt wurden die rund 70 Kinder und 40 Erwachsenen am frühen Samstagnachmittag begrüsst. Als neuer OK-Präsident mit solider Teilnehmererfahrung erläuterte Peter Grüninger prägnant und humorvoll die Besonderheiten dieses Anlasses. So bildet der Vätertag einen wohltuenden Kontrast zum Alltag. Alt und Jung vergnügen sich selbstbestimmt an den von OK-Mitglied Manfred Steiger aufgebauten Spielstationen, vor dem eigenen Zelt oder im grossen Zelt, das von Ralf Bont (Grübau, ebenfalls im OK) jedes Jahr zu einem symbolischen Betrag zur Verfügung gestellt wird, solide beleuchtet und beschallt von Thomas Kobler (OK). Begeisterten Anklang fand der Bau einer Wasserrakete unter Anleitung von OK-Mitglied und «Fourier» Markus Weiss. Mit Pumpen liessen sich diese selbstgestalteten Flugkörper in den Sommerhimmel schiessen. Am Abend stiegen etwas weniger schnell, dafür umso majestätischer die Fluglaternen in die Rheintaler Nacht. Am Sonntagmorgen zelebrierte Pfarrer Andreas Brändle (OK) einen Gottesdienst zum Thema «Angst überwinden», musikalisch bereichert von der Vollfresh-Band, die mit ihren herzhaft vorgetragenen Songs Hühnerhaut auf den Rücken zauberte. Weitere OK-Mitglieder sind Ernst Baumann, der als Chef Bau und Infrastruktur das Gelände mit grosser Umsicht und hohem Aufwand bewohn- und bespielbar macht, und Thomas Widmer (PR und Finanzen). Sogar Ex-OK-Mitglied Murat Rentzmann ist immer noch in einer besonderen Funktion dabei: Er beglückt die Männer weiterhin mit köstlichem Fassbier. (wi)

An der Ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 22. August, 10.30 Uhr, in der evang. Kirche Diepoldsau, (nach dem Gottesdienst, der wie gewohnt um 9.30 Uhr beginnt) werden Pfr. Marcel Wildi (Pfarramt Widnau-Kriessern) und Lukas Frei (Synode) zur Wahl vorgeschlagen:

Pfr. Marcel Wildi
Jahrgang 1968
wohnhaft in Buchs

Vorgesehener Stellenantritt in unserer Kirchgemeinde: 1.1.2022

Vorgesehene Anstellung: 50%
Pfarramt Widnau-Kriessern

Seit 1. April 2021 bis Ende Jahr bereits in unserer Kirchgemeinde tätig

Mit grosser Überzeugung empfiehlt die Pfarrwahlkommission und die Kirchenvorsteherschaft Pfr. Marcel Wildi zur Wahl ins Pfarramt Widnau-Kriessern.

Bereits im Jahr 2016 absolvierte Pfr. Marcel Wildi eine längere Stellvertretung bei uns – zur vollen Zufriedenheit der Kirchbürgerschaft und der Kirchenvorsteherschaft. Seit der Pensionierung des Pfarrehepaars Silke und Urs Dohrmann hat Pfr. Marcel Wildi per 1. April 2021 wiederum eine Stellvertretung übernommen, die er bis Ende dieses Jahres weiterführen wird. Auch jetzt zeigt sich, dass Pfr. Marcel Wildi bestens zu uns passt.

Bei seiner Wahl würde Pfr. Marcel Wildi Mitglied des neuen Seelsorge- und Diakonieteams, bestehend aus Pfr. Andreas Brändle (80%), Diakon Martin Nägele (100%) und Diakonin Manuela Fiorini (60%). Dank der Mitwirkung von zwei Diakonen ist die 50%-Stelle von Pfr. Marcel Wildi für unsere Kirchgemeinde ideal.

Weitere 50% ist Pfr. Wildi bis Ende Jahr bei der Evang. Kirchgemeinde Buchs, ab 1.1.2022 bei der Evang. Kirchgemeinde Wil angestellt. Dank der soliden Organisation des Seelsorge- und Diakonieteams ist die Einsatzplanung von Pfr. Marcel Wildi exakt und vorausschauend geregelt. Neben den klassischen Arbeitsfeldern wie Gottesdienste, Kasualien (Taufe, Hochzeit, Abdankung) und Seelsorge wird er auch das beliebte «Popcorn-Kino» betreuen und weitere Anlässe in unserem Gemeindeleben mitgestalten.


Lukas Frei
Jahrgang 2000
wohnhaft in Diepoldsau

Erster vorgesehener Einsatz
als Synodaler: Herbstsession 2021

Engagierter junger Kirchbürger und Mitglied der Pfarrwahlkommission

Die Kirchenvorsteherschaft empfiehlt einstimmig Lukas Frei zur Wahl in die Synode.

Die Synode ist das Parlament der evangelischen Kantonalkirche und tagt in der Regel zweimal jährlich im Kantonsratssaal in St.Gallen. Gemäss ihrer Grösse ist unsere Kirchgemeinde mit fünf Personen (Synodale) in der Synode vertreten. Zurzeit sind dies Käthi Witschi, Katja Roelli, Patrick Weder, Max Graf und Thomas Widmer.

Ende Juni wurde Thomas Widmer aus der Synode (Kirchenparlament) verabschiedet. Als Nachfolger empfiehlt die Kirchenvorsteherschaft Lukas Frei, Diepoldsau. Der Zwanzigjährige absolviert an der Pädagogischen Hochschule in St.Gallen die Ausbildung zur Oberstufenlehrperson im Bachelor-Master-Studiengang.

Lukas Frei engagiert sich in der kirchlichen Jugendarbeit, bei den Glaubenskursen und wirkte auch in unserer Pfarrwahlkommission mit. «Ich möchte einen Beitrag für eine moderne, lebendige Kirche leisten.» Mit dieser Überzeugung will Lukas Frei unsere Kirchgemeinde ab November als Synodaler vertreten.

Die Kirchenvorsteherschaft und die Synodalen sind überzeugt, dass Lukas Frei als engagierter, kirchennaher Vertreter der jungen Generation die Synodendelegation unserer Kirchgemeinde wesentlich bereichern wird.

Am Sonntag, 28. März 2021 feierten die Fritigstreff-Kinder, Pfarrer Andreas Brändle und Diakonin Manuela Fiorini einen gemeinsamen Familiengottesdienst. Wegen Corona musste der Gottesdienst mit je 50 Personen parallel in der evangelischen Kirche und im Kirchgemeindehaus Diepoldsau durchgeführt werden. Der grosse Zulauf von Besucherinnen und Besuchern zeigte, dass sich der Aufwand gelohnt hat.

Familiengottesdienst im Kirchgemeindehaus

Familiengottesdienst in der Kirche

Am frühen Abend des Samstags, 6. März, herrschte in der Kapelle und im Kirchgemeindehaus in Widnau Hochbetrieb. Rund 100 Gäste kamen, um sich vom Pfarrehepaar Silke und Urs Dohrmann zu verabschieden, die rund acht Jahre im Pfarramt Widnau-Kriessern gewirkt hatten.

Coronakonform fanden 50 Besucherinnen und Besucher in der Kapelle Platz, die weiteren Gäste verfolgten den Abschiedsgottesdienst via Livestream im Kirchgemeindehaus. Wer nun glaubte, im Kirchgemeindehaus sei die Teilnahme am Gottesdienst weniger attraktiv, wurde schon bald eines Besseren belehrt.

Denn die sorgfältige Kameraführung und die herangezoomten Szenen liessen die Persönlichkeit der Akteure intensiv und lebendig werden. Hinter dieser perfekt umgesetzten technischen Lösung stehen Stefan Widrig und Diego Dengg von der Katholischen Kirchgemeinde Widnau. Ebenso sorgten die beiden dafür, dass der Gottesdienst live über refdwk.ch übertragen werden konnte.

Die Kirchenmusikerin Karin Fend faszinierte gemeinsam mit weiteren Musikerinnen und Musikern mit einem einzigartigen Programm. Patrick Weder, Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern, würdigte das Wirken der beiden Pfarrpersonen, ebenso Präsident Armin Bartl und Pfarrerin Manuela Schäfer von der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Berneck-Au-Heerbrugg sowie Franziska Weder von der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Balgach, assistiert von Vizepräsidentin Stephanie Weder.

Die Kolleginnen und Kollegen aus der Kirchenvorsteherschaft trugen ihre Glückwünsche vor, verbunden mit einem kleinen symbolischen Geschenk. Aktuarin Daniela Mafli überreichte Pfarrerin Silke Dohrmann einen Blumenstrauss, Pfarrer Urs Dohrmann überraschte sie mit Süssigkeiten – und beide zusammen mit einem Gutschein für einen Aufenthalt in einem romantischen historischen Schweizer Hotel nach Wahl. Wegen Corona konnte kein Apéro offeriert werden; dennoch standen Gäste und Gastgeber noch lange beisammen und tauschten sich angeregt aus.

Livestream und Video: Stefan Widrig und Diego Dengg
Fotos: Fredy Roth

Wirkt ab 1. August 2021 in unserer Kirchgemeinde: Diakon Martin Nägele

Auf Antrag der Pfarrwahlkommission hat die Kirchenvorsteherschaft an der Sitzung vom 11. Februar 2021 Diakon Martin Nägele gewählt. Martin Nägele wirkte während 16 Jahren in der Evang. Kirchgemeinde Grabs-Gams. Ab 1. August 2021 wird er als Diakon in unserer Kirchgemeinde wirken (100%-Stelle).

Seine Aufgabenschwerpunkte liegen in der Betreuung Jugendlicher und junger Erwachsener, im Oberstufenunterricht und in der Altersarbeit. Die Pfarrwahlkommission wurde im Rahmen der Suche nach einer Nachfolge für das Pfarrehepaar Silke und Urs Dohrmann auf Martin Nägele aufmerksam und ist rundum überzeugt von seinen menschlichen und fachlichen Fähigkeiten.

Martin Nägele wird Mitglied des neu gebildeten Seelsorge- und Diakonieteams sein, dem auch Pfarrer Andreas Brändle, Sozialdiakonin Manuela Fiorini und die noch zu wählende Pfarrperson angehören. Dieses Team wird die gottesdienstlichen, seelsorgerischen und diakonischen Aufgaben für die gesamte Kirchgemeinde übernehmen.

Unser neues Seelsorge- und Diakonieteam: Diakon Martin Nägele, Sozialdiakonin Manuela Fiorini und Pfarrer Andreas Brändle blicken zuversichtlich in die Zukunft - und freuen sich auf die neue, noch zu wählende Pfarrperson.

Am Sonntag, 7. Februar 2021, traten Pfarrer Andreas Brändle mit gehaltvollen Psalm- und eigenen Texten sowie der Schlagzeuger Carlo Lorenzi mit stimmigen Improvisationen in einen spannenden Dialog, in dem abwechslungsweise Wort und Rhythmus die Oberhand gewannen und sich durchwegs gegenseitig unterstützten. Gemeinsam mit den Gottesdienstbesuchern summte Carlo Lorenzi einen Blues, begleitet mit Klatschen und Schlagzeug. Ebenso coronakonform wurde «Grosser Gott, wir loben Dich» für einmal nicht gesungen, sondern geklatscht. Die Besucherinnen und Besucher verdankten Lorenzis Schlagzeugeinlagen mehrmals mit einem herzhaften Applaus.

Am Sonntag, 20. September 2020, wurden zehn evangelische Jugendliche aus Widnau und Kriessern bei schönem Herbstwetter vor der Diepoldsauer Kirche konfirmiert: Silvio Dietrich, Ruben Raunjak, Julia Fässler, Yara Schweizer, Janik Wider, Levin Hengartner, Sandro Sieber, Fabio Heule, Justin Eugster und Frederik Eugster. Mit Pfr. Urs Dohrmann (links) und Katechet Rainer Reich (rechts).

Am Sonntag, 20. September 2020, feierten die Widnauer und Kriessner Jugendlichen gemeinsam mit Pfr. Urs Dohrmann und Katechet Rainer Reich sowie ihren Angehörigen ihre Konfirmation bei mildem Herbstwetter vor der evangelischen Kirche in Diepoldsau. Der Gottesdienst, musikalisch bereichert von der Crossover-Band unter der Leitung von Karin Fend, stand im Zeichen des Themas Mut. Bemerkenswert war das grosse Engagement, die Eigenständigkeit und die klar vorgetragenen, gehaltvollen Texte der Konfirmandinnen und Konfirmanden. Zum Abschluss begeisterten die Tambourengruppe und Jungmusik Kriessern mit mitreissenden Rhythmen und schwungvollen Melodien die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher.

Pfr. Andreas Brändle konfirmierte Laura Baumgartner, Nico Heule, Yanik Lichtensteiger, Loïs Lieberherr, Leonie Andres, Katharina Nett, Philipp Rüf, Sara Schmid, Aline Tanner, Ruben Ulrich, Dean Wyler.

Bei schönstem Herbstwetter fand am Sonntag, 13. September, die Konfirmation der evangelischen Diepoldsauer Jugendlichen statt. Pfr. Andreas Brändle nutzte die Gunst des Wetters und setzte auf einen besseren Coronaschutz, indem er die Feier auf den Kirchplatz verlegte. Unter der Leitung von Karin Fend, Keyboards, bereicherte die Crossover-Band mit Thomas Ruez, Gitarre, Jonas Hutter, Perkussion, und den vier Sängerinnen Ruth Eggenberger, Liane Weiss, Carola Dörig und Aniela Brockmann den Gottesdienst musikalisch. Katechetin Ulrike Gamper interviewte die Konfirmandinnen und Konfirmanden zur Frage: "Was ist bunt für Dich?". Manche Antworten lösten im Publikum ein Schmunzeln aus. Der am 23. August eingeweihte Gemeindebaum kam zu seinem ersten offiziellen Einsatz: Alle Konfirmierten hängten ihr persönliches buntes Blatt an einen Ast – als sichtbare Erinnerung an diesen denkwürdigen Tag. Bunte Ballone trugen die Wünsche der Konfirmanden in die Luft. Zum Dank überreichten die konfirmierten Jugendlichen ihren Gotten und Göttis eine Rose und offerierten den Gästen lecker-bunte Muffins. Mit beschwingten Klängen beschloss der Musikverein Diepoldsau-Schmitter diesen denkwürdigen Tag.